Es lohnt sich, ein bisschen Energie in das Texten einer sexy Betreffzeile zu stecken. Sie ist ausschlaggebend dafür, dass die E-Mail überhaupt geöffnet wird. Neben einem vertrauenswürdigen Absender und dauerhaft relevantem Newsletter-Content ist die Betreffzeile der wichtigste Faktor für das Öffnen von E-Mails. Es gibt viele gute Studien zu dem Thema. Hier die wichtigsten Ergebnisse …
Der absolit® Blog| Seite 30
Double-Opt-in-Verfahren – alternativlose Verifizierung von Newsletter-Anfragen
Ein Urteil des OLG Düsseldorfs bringt mehr Klarheit in der Frage, ob Bestätigungsmails als Spam einzuordnen sind oder nicht. Die Anfrage via Mail, ob der Anfragensteller auch tatsächlich derjenige ist, der den Newsletter abonniert hat, wird in dem Urteil als alternativlos und dementsprechend zulässig angesehen, das Versenden zumindest aber als nicht schuldhaft eingeordnet und ein …
60 Urteile rund um E-Mail-Marketing
In Vorbereitung unseres neuen Seminars habe ich einmal die von deutschen Gerichten bereits gefällten Urteile zusammengetragen. Demnächst wird sich mit der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung die Situation erheblich verschärfen. Höchste Zeit, das Thema anzugehen.
Code geknackt: Optimierung für hochauflösende Bildschirme
Bei einigen neuen Bildschirmen werden HTML-E-Mails nur mit Mini-Bildern und viel zu schmalen Spalten dargestellt. Yvonne Perdelwitz von postina.net mit einer praktikablen und recht einfachen Lösung für das Darstellungsproblem.
Melden Sie sich hier ab! – Wie leicht muss ein Newsletter-Versender es den Empfängern machen?
Jeder Newsletter muss dem Empfänger eine Möglichkeit bieten, sich aus dem Verteiler auszutragen. Doch wie einfach muss es der Unternehmer dem Empfänger machen, sein Opt-out zu erklären?
Newsletter-Software: Nicht nur Preis und Usability zählen
Gute Newsletter-Software muss nicht teuer sein, aber bestimmten Anforderungen entsprechen. Yvonne Perdelwitz von postina.net mit wesentlichen Auswahlkriterien, die bei der Auswahl erfahrungsgemäß zu kurz kommen.
Feedbackanfragen per E-Mail sind Spam
Ein weiteres Urteil zum E-Mail-Marketing reiht sich ein in eine Folge von Entscheidungen, die den Kontakt zum Kunden per E-Mail weiter erschwert. Danach bedarf es auch der vorherigen ausdrücklichen Einwilligung des Kunden, wenn diesem nach einem Online-Kauf eine Kundenzufriedenheitsabfrage gesendet werden soll. Dies gelte unabhängig davon, ob die betreffende E-Mail weitergehende werbende Zusätze enthält. Von …
Newsletter für hochauflösende Bildschirme optimieren
Was man beim Einbinden von Bildern in Newsletter wissen sollte …
So holen Sie mehr aus Ihren Daten
Jeder redet davon, aber keiner nutzt wirklich alle vorhandenen Daten richtig aus. Hier die wichtigsten Daten, die jeder hat, aber zu selten nutzt. Und was man damit tun kann.
Kontaktformulare und E-Mail-Einwilligungen
Die meisten Einwilligungen in die Werbung per E-Mail werden im Internet eingeholt. Dies geschieht in aller Regel über Web-Formulare. Eine neue Orientierungshilfe der Datenschutzbehörden gibt Anlass, auf ein paar rechtliche Aspekte hinzuweisen. Von Dr. Martin Schirmbacher, HÄRTING Rechtsanwälte.
