Immer wieder werden Gerichtsentscheidungen veröffentlicht, nach denen eine Einwilligung in die Werbung per E-Mail nach einer gewissen Zeit erlöschen soll. Aktuell ist über zwei Urteile zu berichten: mit unterschiedlichem Ergebnis.
Der absolit® Blog| Seite 29
Die 10 häufigsten Fehler im E-Mail-Marketing
Inzwischen setzen 91 Prozent der 500 größten deutschen Unternehmen E-Mail-Marketing ein. Unsere Studien zeigen jedoch immer wieder, wie viele Fehler dabei noch gemacht werden. Nicht einmal die Hälfte der E-Mail-Anforderungen erfüllten die Banken (47 %) und Energieversorger (49 %) in unseren aktuellen Studien. Die häufigsten Fehler finden Sie zusammengefasst hier.
Schöne Layouts für Newsletter
Damit ein Newsletter auf allen Devices sauber dargestellt wird, gilt es beim Newsletter-Design und der Programmierung einige Regeln zu beachten. Das bedeutet aber nicht, dass wir uns mit einem langweiligen Layout zufrieden geben müssen. Yvonne Perdelwitz von postina.net mit Beispielen für schöne und gleichzeitig funktionale Newsletter-Designs.
Guter Zweck schließt Einwilligungserfordernis nicht aus
Tue Gutes und rede drüber. Diesen alten PR-Tipp beherzigen auch viele Unternehmen. Wenn dies per E-Mail oder SMS geschieht, wird dafür häufig eine Einwilligung des Empfängers erforderlich sein. Das hat jetzt das OLG Frankfurt zu Lasten eines Autohauses entschieden (OLG Frankfurt vom 6.10.2016, Az. 6 U 54/16).
Marketing-Software richtig kombinieren
Nicht immer benötigt man gleich eine komplette Marketing-Suite. Es kommt nur darauf an, EMS, CRM und CMS richtig zu kombinieren.
Weihnachtsgrüße ohne Umwege
Yvonne Perdelwitz live aus der postina.net Christkindl-Werkstatt: So erreichen Sie auch klickfaule Leser mit originellen Weihnachtsgrüßen.
Abmahnmissbrauch: Spam-Krokodil gezähmt
Wenn die Abmahnung wegen unerlaubter E-Mail-Werbung zum Geschäftsmodell wird, wenden abgemahnte Unternehmen häufig rechtsmissbräuchliches Verhalten ein. Nicht immer setzt sich dieser Einwand durch. Das Landgericht Berlin (Urt. v. 20.9.2016, Az. 15 O 6/16) hatte sich kürzlich mit einer etwas ungewöhnlichen Idee zu beschäftigen, die auf ein Geschäft mit Abmahnungen abzielte. Dagegen setzte sich der Einwand …
Welcher Content bringt Mehrwert?
Mit Content Marketing gelingt es Unternehmen, sich durch die Vermittlung fachlichen Mehrwerts (Fachartikel, Webinare & Co.) authentisch als Lösungsanbieter und Branchenexperten zu positionieren. Yvonne Perdelwitz von postina.net mit einigen Überlegungen zum Konzept, sowie einer Übersicht an Content Möglichkeiten.
Co-Sponsoring – OLG Frankfurt kassiert Einwilligung mit 50 Sponsoren
Immer wieder ist das Co-Sponsoring Gegenstand gerichtlicher Entscheidungen. Das Oberlandesgericht Frankfurt hat sich in einem neueren Urteil mit einer Einwilligungserklärung im Gewinnspiel beschäftigt. Nach dem Urteil ist eine unbestimmte Einwilligungserklärung in die Werbung von 50 Sponsoren unwirksam.
E-Mail-Marketing in Zahlen
Von den 500 größten deutschen Unternehmen setzen 89 Prozent E-Mail-Marketing ein. Jeder fünfte Euro im Onlinehandel ist auf eine E-Mail zurückzuführen. 65 Prozent der deutschen Händler erhöhen ihr E-Mail-Marketing-Budget. Mehr Zahlen gibt es hier.
