Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzt Deutschland die Anforderungen der EU-Richtlinie 2019/882 (European Accessibility Act, EAA) in nationales Recht um. Damit müssen bis zum Inkrafttreten am 28. Juni 2025 bestimmte Produkte und Dienstleistungen barrierefrei gestaltet sein. Ergänzt wird das BFSG durch die „Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz“ (BFSGV), die die Ausgestaltung des BFSG weiter konkretisiert. Für Unternehmen bedeutet …
Kategorie: E-Commerce
Haftung des Marketplace-Händlers für Empfehlungsfunktion
Marketplace-Händler sind für die Weiterempfehlungsfunktion der Plattform verantwortlich. Dabei spielt es weder eine Rolle, ob der Händler die Einbindung der Funktion beeinflussen kann, noch ist erheblich, dass er nicht als Absender in der Empfehlungs-E-Mail erkennbar ist.
Mit kleinen Tricks den Online-Umsatz steigern
Gerade die Kleinigkeiten sind es oft, die in der Summe den Online-Erfolg steigern. Das gilt besonders beim Verkauf eigener Produkte im Web.
Verkaufen per E-Mail
Die Newsletter der Versandhändler beweisen es: Verkaufen per E-Mail funktioniert. Trotzdem machen viele Unternehmen grundlegende Fehler und wundern sich, dass der Erfolg ausbleibt.
5 Anforderungen an Adressen aus Gewinnspielen
Autor: Martin Aschoff – E-Mail-Adressen einzusetzen, die über Gewinnspiele ohne Double-Opt-in-Einwilligung generiert werden, kann gefährlich werden.
USA: E-Mail liegt vor Suchmaschinenmarketing
Forrester befragte für Shop.org 125 US-Online-Händler nach bevorzugten Marketingmaßnahmen. 92 Prozent investieren in E-Mail-Marketing und neunzig Prozent in Suchmaschinenwerbung.Der Online-Umsatz steigt um 17 Prozent auf 204 Milliarden US-Dollar.
2004: 90 Prozent der Versandhändler nutzen E-Mail
Im Jahr 2004 war E-Mail-Marketing für jeden zweiten Versandhändler erfolgreicher als andere Werbung.
E-Mail-Käufer geben doppelt soviel aus
Konsumenten, die Produkte kaufen, die per E-Mail beworben wurden, geben laut Forrester im Durchschnitt mehr als doppelt soviel Geld für Online-Käufe aus, als Nutzer, die nicht via E-Mail kaufen.
Jeder zweite Online-Shopper von E-Mail angestoßen
Bei 48 Prozent der amerikanischen Internetkäufer hatte laut eMarketer eine Marketing-E-Mail den größten Einfluss auf die Kaufentscheidung.
E-Mail-Marketing unverzichtbar für E-Commerce
Autor: Manfred Bacher. Die Betreiber von E-Commerce-Plattformen konnten in den letzten Jahren ein rasantes Wachstum verzeichnen, das sich auch in den nächsten Jahren kaum verlangsamen wird. Zahlreiche Unternehmen investieren in den Ausbau ihrer Online-Shops. Der Kampf um die Aufmerksamkeit und Loyalität von Kunden nimmt weiter zu.