Es beginnt meist mit einem harmlos scheinenden Schreiben und kann doch in langwierigen kostspieligen Auseinandersetzungen enden. Immer häufiger machen Empfänger von E-Mail-Nachrichten Auskunftsansprüche geltend. Und gar nicht so selten scheinen Unternehmen mit einer schnellen und zutreffenden Beantwortung überfordert. Von Dr. Martin Schirmbacher, HÄRTING Rechtsanwälte, www.haerting.de
Der absolit® Blog| Seite 32
65 Wege, E-Mail-Adressen legal zu beschaffen
E-Mail-Verteiler zu pflegen ist wie Rudern gegen den Strom: Abmeldungen und Bounces lassen den Adressbestand mit jedem Versand dahinschmelzen. Nur wer kräftig neue Adressen gewinnt, kommt voran. Hier sind ein paar Tipps, wie Sie täglich neue Adressen gewinnen.
Die beliebtesten Weihnachtsgrüße 2015
Yvonne Perdelwitz darüber, was bei der E-Mail und Online Marketing Agentur postina.net gerade besonders gerne für die Festtagsgrüße per E-Mail gebucht wird.
E-Mails dürfen nicht heimlich beschlagnahmt werden
Strafverfolgungsbehörden dürfen auch E-Mails beschlagnahmen, die auf dem Mailserver eines Providers gespeichert sind. Die Anordnung einer Beschlagnahme muss dem Betroffenen jedoch bekannt gegeben werden, wie sich aus einer aktuellen Entscheidung des BGH ergibt. Von Rechtsanwalt Daniel Schätzle, HÄRTING Rechtsanwälte, www.haerting.de.
Urteil mit Sprengkraft: Was die Safe-Harbor-Entscheidung des EuGH für das E-Mail-Marketing bedeutet
Safe Harbor ist vorläufig ungültig. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in der vergangenen Woche entschieden. Damit ist die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA, die allein auf die Geltung der Safe-Harbor-Regeln gestützt werden, nun illegal. Von Dr. Martin Schirmbacher, HÄRTING Rechtsanwälte, www.haerting.de
Es ist soweit: Versandplanung 2016
Ein Marketing-Jahresplan ist der „Kompass“ für Unternehmer. Deshalb schwören erfolgreiche Marketer auf eine frühzeitige Versandplanung ihrer E-Mail Kampagnen. Yvonne Perdelwitz (postina.net) hat einige Tipps und Tools zusammengestellt.
Zustellbarkeit von E-Mails prüfen
Yvonne Perdelwitz von der E-Mail & Online Marketing Agentur postina.net testet die Zustellbarkeit des absolit-Newsletters mit dem spezialisierten Tool „Senderproof“.
Keine Werbeeinwilligung am Telefon
Die telefonische Zufriedenheitsbefragung eigener Kunden darf nicht mit der Einholung einer Einwilligungserklärung in zukünftige Werbemaßnahmen per Telefon, SMS oder E-Mail verknüpft werden.
7 Tipps zur Gestaltung von E-Mails
Immer mehr Unternehmen nutzen die Chance, per E-Mail mit ihren Kunden zu kommunizieren. Und immer mehr Empfänger sind genervt von der Flut der täglichen E-Mails. Dabei gibt es ein paar einfache Regeln, wie erfolgreiche E-Mails gestaltet sein sollten, damit sie nicht im Posteingang untergehen.
Newsletterabmeldung per Einschreiben muss beachtet werden
Unternehmen, die Newsletter versenden, müssen einen Widerruf der vormals erteilten Einwilligung zur Zusendung durch den Empfänger auch dann berücksichtigen, wenn dieser per Einschreiben erfolgt. Ein Verweis auf eine bestimmte Form der Newsletterabbestellung ist nicht zulässig. Von Rechtsanwalt Daniel Schätzle, HÄRTING Rechtsanwälte, Berlin, www.haerting.de
