Autor: Daniel Harari. Auch eine ausdrückliche Einwilligung (Permission) des Empfängers ist kein Garant dafür, dass eine E-Mail wirklich ankommt. In den USA werden derzeit bis zu vierzig Prozent aller angeforderten E-Mails durch Internet-Service-Provider als vermeintlicher Spam blockiert.
Autor: Torsten Schwarz
Buchautor, mehrfacher Lehrbeauftragter, Privatdozent und laut der Zeitschrift acquisa einer der Vordenker in Marketing und Vertrieb.
Damit Werbung nicht im falschen Filter landet
Autor: Markus Goss. Werbemails verbreiten sich wie eine Epidemie und verstopfen die Postfächer der E-Mail-Anwender. Um sich davor zu schützen, greifen Unternehmen zu immer ausgefeilteren Spamfilter-Methoden – mit der Folge, dass gewünschte E-Mails die Adressaten zum Teil nicht mehr erreichen.
Durch Spam und Phishing droht Imageverlust
Autor: Roland Cuny. Das Medium E-Mail ist für Gesellschaft und Wirtschaft unentbehrlich geworden. Leider wird es durch vielfältige Gefahren wie Datenmüll, Internetbetrug und Viren bedroht. Die Flut unerwünschter E-Mail-Werbebotschaften (Spam) ist ansteigend.
Eine Airline versendet E-Mails lieber selbst
Autor: Matthias Gottschalk. Eine Airline versendet jede Woche mindestens einen E-Mail-Newsletter an eine Million Kunden. Dieser enthält hochaktuelle Angebote, die innerhalb einer Stunde ausgeliefert sein müssen, damit die Wettbewerber nicht zeitnah mit günstigeren Angeboten kontern.
Mövenpick-Kunden ordern Wein per E-Mail-Formular
Autor: Gerrit Taaks. Der große Vorteil des Mediums E-Mail ist das schnelle und bequeme Bestellen. Um es Kunden noch einfacher zu machen wurde bei Mövenpick Wein eine innovative Lösung entwickelt, die das unmittelbare Bestellen aus einem E-Mail heraus per Mausklick ermöglicht.
Bayerische Schmankerl flutschen in den Warenkorb
Autor: Tobias Kuen. Schmankerlkörbe.de hat durch eine neuartige Systemarchitektur Stärken von Content-Management, Onlineshop und E-Mail Marketing zu einer schlagkräftigen Marketing- und Vertriebsplattform vereint. Ziel des Projekts ist es gewesen den regionalen Vertrieb von bayerischen Spezialitäten und ausgefallenen Geschenkkörben einem größeren Kundenkreis zu öffnen.
Das richtige Auto im richtigen Moment anbieten
Autorin: Rianne Biesters. Für einen deutschen Automobilhersteller war es eine Frage der Zeit, die Kunden-Daten aus seinem Internetportal auf dem deutschen Markt besser zu nutzen. Vor drei Jahren wurde beschlossen, für das Internetportal ein spezifisches Tool für E-Mail-Kampagnen-Management und die Analyse von Internet-Daten einzuführen.
Life-Stage-Marketing bei einem Versandhändler
Autor: Stefan Honig. Die persönliche Lebensphase eines privaten Konsumenten bestimmt maßgeblich sein Konsumverhalten. Effektiv und direkt mit der anvisierten Zielgruppe kommunizieren kann ein Werbetreibender nur dann, wenn er genaue Informationen über die derzeitige „Life-Stage“ des Empfängers seiner Marketingbotschaft besitzt.
Marketing Automation mit Trigger
Autorin: Anette Mayr. Ein Trigger ist ein Auslöser, mit dem sich Prozesse in E-Mail Kampagnen weitgehend automatisieren lassen. Trigger sind somit die Zünder innerhalb einer Kampagne. Das nutzt ein Seminarveranstalter, um Kunden automatisch nur über die Seminare zu informieren, die interessieren.
Mit Closed-Loop-Marketing Markenartikel verkaufen
Autor: Andreas Landgraf. Um die Werbeerfolgskontrolle zu präzisieren und die Kunden noch gezielter anzusprechen, wurden bei einem Markenartikelanbieter Kampagnensteuerung, Online-Shop, CRM-Datenbank und Warenwirtschaftssysteme miteinander verbunden und integriert. So wird der Werbe- und Response-Zyklus vollständig erfasst und optimiert.