E-Mail-Response-Management-Systeme sparen Zeit

Autor: Holger Haseney. Immer mehr Unternehmen kapitulieren vor der Flut eingehender E-Mails. E-Mail-Response-Management-Systeme erleichtern die Arbeit und verbessern die Qualität der Antworten.

Lesen Sie die Zusammenfassung der Vorteile einer strukturierten Bearbeitung eingegangener E-Mails gegenüber einer konventionellen Bearbeitung beispielsweise mittels Outlook.
    
• Vollständige Dokumentation des E-Mail-Aufkommens und Ablage in einer Datenbank – es geht nichts mehr verloren. Es werden keine E-Mails „vergessen“ und es kann jederzeit nach „der“ einzelnen E-Mail gesucht werden.

• Automatische, systembasierte Erstellung eines recherchierbaren Vorgangs (Ticket), der neben der ursprünglichen E-Mail auch alle Antworten, Anlagen und Notizen enthält.

• Posteingang in einer zentralen Anlaufstelle (info@.de) ermöglicht dort eine automatisierte, qualifizierte Vorselektion/Kategorisierung nach Themen und damit verbunden eine Weiterleitung zum passenden Bearbeiter („skill based routing“).

• Die meisten E-Mails können zentral im Contact Center fallabschließend bearbeitet werden, ohne andere Unternehmensbereiche zu involvieren.

• Der Absender kann meist automatisch identifiziert und daher in der Antwort personalisiert angesprochen werden.

• Um die Bearbeitung zu unterstützen, stehen verschiedene Automatikfunktionen zur Verfügung:
– personalisierte Empfangsbestätigung (Auto-Acknowledge)
– regelbasierte Zwischenbescheide
– vollautomatische Antwortung (Auto-Response)
– Antwortvorschläge (Auto-Suggest)

• Der Anteil potentiell fehlerträchtiger manueller Eingriffe durch den Agenten kann mit Nutzung der Bearbeitungshilfen deutlich reduziert werden.

• Eine integrierte zentrale Wissensbasis (Knowledge Base) enthält Textbausteine zu relevanten Themen. Alle Automatikfunktionen greifen darauf zu und bei der manuellen Bearbeitung wird eine hohe Konsistenz der Antworten erreicht.

• Automatische Kontrolle voreingestellter Service Levels und Prioritäten. Die Bearbeitung aller E-Mails oder Vorgänge kann durch entsprechende Eskalationsmechanismen, die beispielsweise Liegezeiten überwachen und bei Überschreitung den Vorgang eskalieren, erzwungen werden. Ignorieren „unattraktiver“ E-Mails in gemeinsamen Warteschlangen oder Ordnern der Agenten ist nicht mehr möglich.

• Die Anbindung an eine zentrale Wissensbasis ist oft möglich, da viele Anbieter von ERMS entsprechende Produkte in ihrem Portfolio haben.

• Ein ERMS bietet umfangreiche Reportingfunktionen, die alle wesentlichen Parameter, wie E-Mail-Volumen, Themen, Kategorien, Antwort- und Bearbeitungszeiten oder Agentenproduktivität erfassen und dokumentieren.

• Durch Integration in eine ACD/CTI Umgebung kann ein gemeinsames Routing und Reporting aller Kommunikationskanäle vorgenommen werden.

• Ein ERMS kann mit externen Systemen (CRM, ERP, usw.) verknüpft werden und diesen Systemen aktuelle Kommunikationsdaten zur Verfügung stellen.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch mit anderen:
Der RSS-Feed für Kommentare zu diesem Artikel. Die TrackBack URI dieses Artikel.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch mit anderen: