Yvonne Perdelwitz von der E-Mail- & Online-Marketing-Agentur postina.net mit 2 Tipps zur Steigerung der Öffnungsrate: Wie man einen unsichtbaren Preheader gestaltet.
Der absolit® Blog| Seite 27
Streitwertfestsetzung – Nur noch 1.000,- Euro bei unerlaubter Werbe-E-Mail
Die Werbung per E-Mail ist verboten, es sei denn, es liegt eine Einwilligung des Empfängers vor. Soweit so klar und Gerichte haben in der Vergangenheit verschiedenste Konstellationen zumeist zu Lasten des Werbenden entschieden. Unterschiedlich beurteilt wird dabei, welchen Streitwert die Gerichte dabei anzusetzen haben. In jüngeren Entscheidungen haben es Münchener Gerichte eher moderat angehen lassen …
Die fünf Stadien des Data-Driven-Marketing
Die Unterschiede zwischen Unternehmen sind groß: Die einen versenden gerade einmal Messeeinladungen und die anderen haben die gesamte Kundenkommunikation digitalisiert und automatisiert.
E-Mails & Templates für aktuelle Smartphones mobil optimieren
E-Mails für alle Endgeräte zu optimieren ist anspruchsvoll. Die Programmierweise ist einfach zu alt! Und die Anforderungen gleichzeitig hochaktuell. Yvonne Perdelwitz von postina.net zur Herausforderung, Newsletter-Templates für den Empfang mit aktuellen Smartphones und Desktop-Anwendungen zu optimieren.
Keine umfassende Sperrpflicht bei E-Mail-Werbung an Bestandskunden
Widerspricht ein Kunde dem weiteren Empfang von Bestandskundenwerbung ohne Einwilligung unter Hinweis auf eine konkrete E-Mail-Adresse, trifft das Unternehmen keine allgemeine Pflicht, sämtliche E-Mail-Adressen des Kunden für Bestandskundenwerbung zu sperren (KG vom 31.1.2017, Az. 5 U 63/17).
Storytelling
Yvonne Perdelwitz von der E-Mail- & Online-Marketing-Agentur postina.net dazu, wie man mit „Storytelling“ seine Zielgruppe emotional einbindet.
Bundesgerichtshof: Verdeckte Generaleinwilligung ist unwirksam
Der Bundesgerichtshof hat mal wieder entschieden, dass Einwilligungserklärungen transparent und hinreichend konkret gefasst sein müssen. Eine allgemeine Einwilligung, die auf Sponsoren verweist, sei unzureichend, wenn nicht erkennbar ist, für welche Produkte und Dienstleistungen die Sponsoren werben. Unwirksam sei insbesondere, wenn dadurch letztlich eine allgemeine Einwilligung erteilt wird, ohne dass der Betroffene das wirklich merkt. (BGHvom …
Sind Feedbackanfragen doch erlaubt?
Eine neue Entscheidung des Landgerichts Berlin vom 16.1.2017 macht Online-Händlern Mut. Danach sind Feedback-Anfragen im Anschluss an einen Online-Kauf nicht rechtswidriger Spam. Vielmehr sind solche E-Mails nach dem Beschluss der Kammer hinzunehmen, wenn sie innerhalb weniger Tage nach Abschluss des Vertrages versendet werden.
Die drei schönsten Ostergrüße 2017
In der Newsletterwerkstatt läuft die Umsetzung der diesjährigen Osterkampagnen auf Hochtouren. Yvonne Perdelwitz von postina.net mit den beliebtesten Ideen 2017.
Unerlaubte E-Mail-Werbung: Hinweise aus München zur Unterlassungserklärung und dem Double-Opt-in-Verfahren
Eine aktuelle Entscheidung des OLG München (Urteil vom 23.1.2017, Az. 21 U 4747/15) muss jeder kennen, der Werbung per E-Mail versendet. Sie enthält Hinweise zum Nachweis beim Double-Opt-in-Verfahren und zur Formulierung einer Unterlassungserklärung, wenn der Nachweis nicht gelingt.