Yvonne Perdelwitz von postina.net belegt in diesem internationalen Fallbeispiel, wie enorm wichtig ein persönlicher Absender bei Mailings ist.
Der absolit® Blog| Seite 20
Der Adressverteiler als Geschäftsgeheimnis – Neues Gesetz sorgt für Handlungsbedarf
Es gibt ein neues Gesetz, das auch erhebliche Auswirkungen auf das Marketing hat. Konkret betrifft es den Umgang mit Adressverteilern und deren Schutz als Geschäftsgeheimnis. Das neue Geschäftsgeheimnisschutzgesetz setzt eine EU-Richtlinie um und gilt seit dem 26. April 2019. Durch das GeschGehG wird der Schutz von vertraulichen Informationen in Unternehmen einheitlich und umfassend geregelt. Die …
Der größte Irrtum beim Betreff
Erfahrene E-Mail-Marketer wissen, mit welchen Betreffzeilen sie die höchsten Öffnungsraten erzielen. Es ist jedoch ein Irrtum zu glauben, der Betreff sei der wichtigste Faktor.
State of The Art in der Marketing Automation
E-Mail Kampagnen begleiten den gesamten Customer Lifecycle und haben großes Potential. Die Response- und Konversionsraten sind deutlich höher als bei „normalen“ Newslettern, da der Kunde gezielt „abgeholt“ wird. Mit der entsprechenden Software können Sie auch hochkomplexe, crossmediale automatisierte E-Mail-Strecken bauen. Yvonne Perdelwitz von postina.net mit Praxisbeispielen.
Widerrufene Einwilligung ist auch keine Einwilligung
Die Versendung von Werbung per E-Mail bedarf der vorherigen ausdrücklichen Einwilligung. Das gilt bereits länger und nicht erst mit dem neuen Datenschutzrecht. Das bei Widerruf der Einwilligung zukünftige gleichwohl versande Werbe-E-Mails so zu behandeln sind, als läge keine Einwilligung vor, musst kürzlich das OLG München klarstellen.
So umgehen Sie das Blockieren durch Spamfilter
Wenn eigene E-Mails im Spamfilter statt in der Inbox der Kunden landen, ist das doppelt ärgerlich: Die Öffnungsrate sinkt und der gute Ruf leidet. Spamfilter werden immer schlauer und längst entscheidet nicht mehr der Inhalt der Mail, sondern die Reaktion der Empfänger über die Reputation. Blitzschnell entscheiden Nutzer, welche E-Mails sie lesen und welche nicht …
Jetzt ein „Must have“: Impressum im Newsletter
Seit dem 25.05.2019 sind alle, die das CSA-Whitelisting nutzen, verpflichtet, das Impressum direkt in der E-Mail zu platzieren. Was sind die Hintergründe dieser Entscheidung und was muss das Impressum zwingend enthalten?
Der Spam-Ordner: Nicht nur im E-Mail-Marketing ein Problem
Ein Ärgernis für alle E-Mail-Marketer sind E-Mails, die beim Empfänger im Spam-Ordner landen und so nicht oder nur zeitverzögert zur Kenntnis genommen werden. Dass der Spam-Ordner auch rechtlich ein größeres Problem sein kann, zeigt ein aktuelles Urteil aus Österreich.
Checkliste Personalisierung
Nur relevante E-Mails werden geöffnet und geklickt. Personalisierung ist der einfachste Weg zu mehr Relevanz. Hier ein paar Tipps, wie Sie personalisieren können.
ACHTUNG! Fälschliche Abmeldungen durch Virenscanner
Yvonne Perdelwitz von postina.net mit einem Lösungsansatz für fälschliche Newsletter-Abmeldungen durch Scanner. In letzter Zeit werden wir mit dem Problem konfrontiert, dass zeitgleich alle Mitarbeiter bestimmter Unternehmen direkt nach Newsletterversand abgemeldet werden. Schuld daran ist ein vorgeschalteter Viren-Scanner, der automatisch alle Links eingehender Mailings durchklickt und dabei eben auch den Abmeldelink betätigt. Bei der gängigen …