Jede Verarbeitung personenbezogener Daten bedarf einer Rechtfertigung. Stammt die Rechtfertigung aus einer Einwilligung, muss diese freiwillig sein. Uneinigkeit besteht darüber, ob und unter welchen Umständen eine Einwilligung zur Nutzung personenbezogener Daten noch „freiwillig“ ist, wenn sie nur erfolgt, um kostenfreie Produkte eines Anbieters nutzen zu können. Umstritten ist also nicht nur, unter welchen Voraussetzungen eine …
Der absolit® Blog| Seite 13
Spamfilter vermeiden
Wer tote Adressen anschreibt riskiert neben niedrigen Öffnungsraten Reputationsverlust und landet in den Spamfiltern der Internet-Service-Provider. Dabei gibt es bewährte Mittel, das zu vermeiden.
Spamverbot in der Schweiz – Nur bei automatisierter Massenwerbung
Bekanntlich ist das deutsche Wettbewerbsrecht kompromisslos, wenn es um die Frage zulässiger E-Mail-Werbung geht. Fehlt es an der vorherigen ausdrücklichen Einwilligung des Empfängers, ist der Versand stets unzulässig. Eine Ausnahme mit strengen Voraussetzungen gilt nur für die Bestandskundenwerbung. Wagt mein einen Blick zu unseren eidgenössischen Nachbarn, scheinen sich dagegen mehr Spielräume zu ergeben. Nach Art. …
Erfolgreich Online-Events gestalten
Messen finden nicht statt. Kunden müssen dennoch gepflegt und Produkte beworben werden. Wie man erfolgreich Online-Events gestaltet und – trotz Nutzung von GoTo-Webinar – grafisch ansprechende Dialogmails und Reminder versendet.
Mehr Adressen gewinnen
Nach wie vor ist E-Mail der effizienteste Kommunikationskanal. Trotzdem vergeuden Unternehmen wertvolle Ressourcen, indem sie nicht alle Möglichkeiten der Adressgewinnung ausschöpfen.
Adressgenerierung mit GAU-Potential – Datenschutzbehörden und das E-Mail-Marketing
Ein aktueller Fall zeigt, dass die Datenschutzbehörden auch im E-Mail-Marketing inzwischen jede Zurückhaltung abgelegt haben. Ein per E-Mail werbendes Unternehmen erhielt bestimmte Anfragen der Aufsichtsbehörde in Schleswig-Holstein und ließ diese teilweise unbeantwortet. Daraufhin verhängt die Behörde ein Zwangsgeld, gegen das das Unternehmen gerichtlich vorging und jedenfalls teilweise unterlegen war.
Newsletter, Standalone, Trigger – Was ist was?
Marketer werfen manchmal mit Begrifflichkeiten um sich, die vor allem eins gemeinsam haben, Englisch zu sein. Hier die wichtigsten Formen von Mailings und aktuelle Trends dazu.
BayLDA untersagt Einsatz von Mailchimp
Mit dem Schrems II Urteil hat der EuGH den Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für die USA – das US-Privacy-Shield – aufgehoben. Seit dem wird der Datenaustausch mit US-Dienstleistern in der Praxis auf sogenannten EU-Standarddatenschutzklauseln gestützt. Die Bayerische Datenaufsicht hat nun deutlich gemacht, dass Unternehmen es sich dabei nicht zu einfach machen dürfen. Was war noch einmal …
Cheat Sheet: 10 Grundregeln für gute Mailings
Yvonne Perdelwitz von der E-Mail & Online Marketing Agentur postina.net mit wertvollen Praxistipps für gute Mailings. Auch als PDF-Spickzettel!
Personalisierung – so geht’s
Alle wissen, dass Personalisierung die Conversion erhöht. Aber wie genau? Der Beitrag zeigt, was heute schon möglich ist und wie Unternehmen mit geringem Aufwand die Customer Experience verbessern können.