Nein es geht nicht um Bären, sondern um einen neuen Algorithmus, den der Suchmaschinengigant eingeführt hat, um seine Trefferlisten zu optimieren. Dieser Panda jagt gerade einigen SEO-Profis Angst ein.
Wer bei Google tricksen will, hat es immer schwerer. Die jüngste Änderung des Suchalgorithmus betraf große Portale, die ohne viel redaktionelle Liebe qualitativ minderwertige Inhalte suchmaschinenoptimiert aufbereiten.
Regelmäßig passt Google seinen Algorithmus an, um relevantere Ergebnisse in seinen Trefferlisten zu präsentieren. Und ebenso regelmäßig zittern Suchmaschinenoptimierer, ob es nun auch ihre Seite trifft. Denn wer Googles Regeln kennt, kann natürlich alles ausreizen, um dort möglichst viele Treffer zu landen.
Jüngst machte nun das „Panda-Update“ die Runde. Dabei handelt es sich in der Tat um eine der größten Änderungen seit Jahren. Hintergrund war die Zunahme von „Suchmaschinenspam“ durch vollautomatisierte Content-Datenbanken, die systematisch Inhalte so präsentieren, dass sie von Google möglichst viele Treffer erhalten. Bestraft wurden nun Internetseiten wie Gutefrage.net oder Dooyoo.de.
Hintergrund ist laut dem SEO-Experten Xovi zufolge, dass für Google durchaus die Notwendigkeit besteht, etwas zu ändern. Die Trefferlisten von Bing und Yahoo treffen mit 80 bzw. 81 Prozent Klickrate die Wünsche der Nutzer erheblich besser als Google. Googles Trefferliste erzielt mit 67 Prozent deutlich weniger Klicks als die der beiden Konkurrenten.
Das sind interessante Zahlen. Über die Xovi-Seiten kann man auch den Herausgeber der Studie finden, die Firma Experian Hitweise. Allerdings beziehen sich die Zahlen auf den amerikanischen Markt und die hier ist die Frage, in wie weit man das auf Europa oder Deutschland übertragen kann. Trotzdem halte ich das „Aufräumen“ des Panda für richtig.
Es gibt halt nur eine einzige erste Seite bei den Suchmaschinen und auf dieser Seite will nun jeder mit seiner Seite auffindbar sein. Da ist nun jedes Update von Google hieß diskutiert und der Suchalgorithmus von besonderem Interesse für diejenigen, die mit Ihrer Internetseite Geld verdienen möchten. Fakt ist aber auch, dass jeder seine Zeit optimal nutzen möchte und wenn etwas gesucht wird, ist es eine Frage der Qualität der Ergebnisse, ob die Suchenden ihrer Suchmaschine treu bleiben.
Es ist aber wie überall im Markt, Qualität setzt sich immer durch und Google hat zurecht den Anspruch an sich selbst, hohe Qualität liefern zu wollen. Wir wollen ja auch Qualität, wenn wir für irgendetwas Geld ausgeben. Das Panda-Update bedeutet ja, dass sich die Qualität der Ergebnisse erhöhen wird, also sollten wir alles begrüßen, was in diese Richtung geht.
Ich finde die Weiterentwicklung der Algorithmen seitens Google lobenswert, belohnt es doch die fleißigen Webmaster, die Websites aktuell halten und inhaltlich gut gestalten. Was bringt es, wenn man bei Google auf Pos. 1 landet, der Besucher nach einem kurzen Blick auf die Homepage aber wieder abwandert? Qualität vor Quantität und Aktualität vor Datenleichen. Gruß
Genau das wird ja auch verstärkt von Google ausgewertet: ob Nutzer sofort wieder von einer Seite verschwinden oder ob sie es interessant finden und dort mehrere Seiten aufrufen.
Ach Blödsinn, der Panda bringt gar nichts. Wieso ranken solche Seiten weiterhin auf den Top Plätzen? http://www.google.de/search?gcx=c&sourceid=chrome&ie=UTF-8&q=seo+spam+m%C3%BCllseite
Panda war und ist nutzlos!!!