Die DSGVO hat nicht nur Auswirkungen auf die Datenerhebung bei der Newsletter-Anmeldung, das Tracking von Abonnenten oder die Dienstleisterauswahl. Die Datenschutzgrundverordnung birgt noch weitere – teils unbeachtete – Risiken. Art. 33 DSGVO sieht vor, dass eine „Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten“ binnen 72 Stunden der zuständigen Aufsichtsbehörde zu melden ist. Schon die fehlende oder verspätete …
Der absolit® Blog| Seite 17
10 Grundregeln für gute Mailings
Damit Mailings dauerhaft gelesen werden, müssen die Inhalte interessant, nützlich und unterhaltsam sein. Das Wichtigste auf einen Blick:
Unerlaubtes E-Mail-Marketing unter Einsatz von Tracking-Pixel
Das LG Wiesbaden hatte sich in einem aktuellen Beschluss zur Streitwertfestsetzung mit den Auswirkungen von „Späh-Elementen“ in unerlaubter E-Mail-Werbung auseinander zu setzen. Nach dem Beschluss wirken sich derartige Elemente wie ein Google-Pixel streitwerterhöhend aus. Bei Versand von Werbe-E-Mails unter Einbeziehung von Tracking-Technologien ist daher in doppelter Hinsicht Vorsicht geboten.
E-Mail ist auf Platz 1
Das statistische Bundesamt hat es amtlich gemacht: E-Mail ist in Deutschland die am häufigsten genutzte Art im Internet zu kommunizieren: 79 Prozent nutzen es. Und dass E-Mail der beliebteste digitale Werbekanal ist, hat Kantar jetzt nachgewiesen: 89 Prozent der Unternehmen halten oder steigern ihr Budget. Fünf Gründe gibt es dafür.
Animation & Interaktion in Mailings
Abgesehen vom „Fossil“ Outlook ist die Einbindung von Bild-Slidern oder Formularen zur direkten Interaktion in Mailings grundsätzlich möglich. Allerdings ist die Programmierung recht aufwendig.
Das neue Cookie-Urteil des BGH und das E-Mail-Marketing
Nahezu alle gängigen E-Mail-Marketing-Tools bieten die Möglichkeit des Trackings von Newsletter-Empfängern. Wird dabei auf Cookies gesetzt, werden diese nach einem neuen Urteil des Bundesgerichtshofs eine Einwilligung des Nutzers benötigen.
Bestandskunden-Werbung nach Widerruf
Bekanntlich besteht bei Einhaltung strenger Anforderungen die Möglichkeit, E-Mail-Marketing gegenüber eigenen Kunden zu betreiben, ohne dass eine entsprechende Einwilligung vorliegt. Die Ausnahme knüpft unter anderem an die Eigenschaft des Empfängers als Kunde an. Auf sie kann sich ein Unternehmen nicht berufen, wenn der Kunde dem Empfang von Werbenachrichten widersprochen hat. Dies wirft die Frage auf, …
Neue Trends im E-Mail-Marketing
Der Shutdown-Peak der Öffnungsraten hat Unternehmen die Augen für die Kundenkommunikation via E-Mail geöffnet. Aber es gibt noch ein paar mehr interessante Trends. Die weltweit führenden E-Mail-Marketer haben sie beim Email Innovation Summit verraten und einiges ist neu.
E-Mail Erstellung: Template & Design
Mailings für alle Endgeräte zu optimieren ist anspruchsvoll. Neue Smartphones haben hochaktuelle Anforderungen, doch Outlook kann seit 2004 nur Tabellendesign. Mittlerweile hat sich das Programmieren von Mailings zu einer eigenen „Kunst“ entwickelt, die auch die besten Web-Programmierer nicht beherrschen. Yvonne Perdelwitz von der E-Mail und Online Marketing Agentur postina.net zu den neuesten Herausforderungen.
Der richtige Versandtag
Öffnungs- und Klickraten von E-Mails variieren sehr stark zwischen unterschiedlichen Versandtagen. Es gibt jedoch nicht DEN richtigen Tag. Aber es gibt erprobte Wege, den optimalen Tag zu finden und mehrere Studien dazu.