Am 29. November ist es wieder soweit: Der Black Friday steht vor der Tür! Die Rabatte überschlagen sich und die Kreditkarten glühen – der Black Friday hat sich auch im deutschsprachigen Raum fest etabliert. Gemeinsam mit dem Cyber Monday und dem immer populärer werdenden Singles Day läutet er häufig die umsatzstärkste Phase im E-Commerce ein. …
Der absolit® Blog| Seite 3
KI-Anwendungen: Und was jetzt genau?
Künstliche Intelligenz stellt alles bisher Dagewesene in den Schatten: Die Zeiten, in denen wir uns auf bestehende Geschäftsbeziehungen und Empfehlungen verlassen konnten, scheinen endgültig vorbei.
DSGVO-Schadensersatz nach Datenleck? Spam-Mails reichen nicht aus!
Das Oberlandesgericht Dresden hat ein spannendes Urteil gefällt, das für alle im Marketing von Bedeutung ist. Ein Nutzer des Streaming-Dienstes Deezer klagte auf Schadensersatz, weil seine Daten durch ein Datenleck öffentlich wurden und er daraufhin Spam-Mails erhielt. Die Klage wurde abgewiesen – und damit wird ein wichtiger Punkt klar: Der bloße Erhalt von Spam-Mails nach …
Umsatz vs. Profitabilität: Die versteckte Wahrheit
In der Welt des E-Commerce gilt der Umsatz oft als Königsmetrik. Steigende Verkaufszahlen, wachsende Öffnungs- und Klickzahlen werden gefeiert – und das nicht ohne Grund. Doch hinter dieser glänzenden Fassade verbirgt sich manchmal eine weniger rosige Realität.
10 Ideen für geschäftliche Weihnachtsgrüße
Wer kauft schon im Oktober Lebkuchen? Ich frage mich das jedes Mal, wenn ich im Supermarkt an der Kasse stehe. Also, ich ganz bestimmt (!) nicht. Aber was wohl wahr ist: Weihnachten kommt immer so plötzlich. Kaum sind die Sommerferien vorbei und die Badehosen im Schrank verstaut, steht Weihnachten vor der Tür. Deshalb heute 10 …
Neues EuGH-Urteil: Vermeintliche Datenschutzverstöße können durch Wettbewerber abgemahnt werden
Ob (vermeintliche) Verstöße gegen das Datenschutzrecht durch Wettbewerber abgemahnt werden können, war lange umstritten. Der EuGH hat hierzu nun abschließend entschieden: Konkurrenten ist es erlaubt, Datenschutzverstöße auch mit den Mitteln des Wettbewerbsrechts anzugreifen.
Schnittstellen lösen viele Probleme
Interfaces sparen Zeit und Geld. Aber sie haben noch weitere Vorteile. Zwei praktische Beispiele.
OLG Dresden: Auch eine einmalige Sponsoringanfrage per E-Mail ist unzulässige Werbung
Eine einmalige unverlangte E-Mail, die im Rahmen einer Sponsoringanfrage versendet wird, kann als unzulässige Werbung und rechtswidriger Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb angesehen werden. Dies entschied das OLG Dresden in einem aktuellen Fall (Urteil vom 24.6.2024, Az. 4 U 168/23). Die Versendung ohne vorherige Einwilligung stellt eine unzumutbare Belästigung des Empfängers dar und …
Fünf Gründe, warum A/B-Tests im E-Mail-Marketing häufig scheitern
A/B-Tests locken mit dem Versprechen datengetriebener Entscheidungen und Ergebnissen, die direkt auf dem Verhalten der Zielgruppe basieren. Doch obwohl sie das Potenzial haben, wertvolle Einblicke zu liefern, werden sie oft zum „Shiny Object“ – glänzend, aber ohne Substanz. Warum scheitern diese Tests häufig, trotz der verlockenden Prämisse? Welche handwerklichen und analytischen Stolpersteine ziehen sich durch …
LG Lüneburg: 500,- EUR Schadenersatz nach wiederholtem E-Mail-Spam
Ob unzulässige E-Mail-Werbung, genauer: eine unzulässige Datenverarbeitung im Rahmen unzulässiger E-Mail-Werbung, einen Schadenersatzanspruch des Adressaten der Werbung gemäß Art. 82 DSGVO begründet, war zuletzt durch das Landgericht Lüneburg (Urt. v. 07.12.2023 – 5 O 6/23) zu entscheiden. Das Gericht hatte sich hier mit der neueren Rechtsprechung des EuGH zu den Voraussetzungen eines Anspruchs auf immateriellen …