Autor: Thomas Kupec. Angesichts der Flut unerwünschter E-Mail-Werbung (Spam) setzen immer mehr Provider Werbefilter ein. Die Folge: angeforderte Newsletter kommen nicht mehr an.
Kategorie: Zustellung
Ein Händler will korrekt dargestellte E-Mails
Autor: Ulf Richter. Wer mit einem Newsletter Produkte verkauft, möchte ansprechende E-Mails. Nicht immer kommen elektronische Briefe jedoch so an, wie sie verschickt wurden. Ein großes deutsches Handelsunternehmen unternimmt verschiedene Maßnahmen, um die Rate der zugestellten Mails zu erhöhen und die Darstellung seiner Newsletter zu optimieren.
Was verschickt wird, kommt nicht immer an
Autor: Daniel Harari. Auch eine ausdrückliche Einwilligung (Permission) des Empfängers ist kein Garant dafür, dass eine E-Mail wirklich ankommt. In den USA werden derzeit bis zu vierzig Prozent aller angeforderten E-Mails durch Internet-Service-Provider als vermeintlicher Spam blockiert.
Damit Werbung nicht im falschen Filter landet
Autor: Markus Goss. Werbemails verbreiten sich wie eine Epidemie und verstopfen die Postfächer der E-Mail-Anwender. Um sich davor zu schützen, greifen Unternehmen zu immer ausgefeilteren Spamfilter-Methoden – mit der Folge, dass gewünschte E-Mails die Adressaten zum Teil nicht mehr erreichen.
Durch Spam und Phishing droht Imageverlust
Autor: Roland Cuny. Das Medium E-Mail ist für Gesellschaft und Wirtschaft unentbehrlich geworden. Leider wird es durch vielfältige Gefahren wie Datenmüll, Internetbetrug und Viren bedroht. Die Flut unerwünschter E-Mail-Werbebotschaften (Spam) ist ansteigend.
Studie: Verbraucher-E-Mails in Europa
Autor: Swen Krups. Wer abonniert Newsletter und wie werden sie gelesen? Die Studie „Verbraucher-E-Mails in Europa“ untersucht diese Fragen im europäischen Vergleich.
Montag und Dienstag sind am besten
Die besten Versandtage sind Montag, Dienstag und Donnerstag. Das zeigt eine Studie von Smith-Harmon, über die Emarketer berichtet. Groß sind die Unterschiede jedoch nicht. Mein Tipp: testen Sie selbst.
60 Prozent ohne Willkommens-Mail
Returnpath hat 60 Markenunternehmen unter die Lupe genommen: Sechzig Prozent davon (also 36 von den 60) versenden E-Mail-Neuabonnenten keine Willkommennachricht. Un das, obwohl jeder weiß, dass man damit Zufriedenheit und Kundenbindung nachweislich verstärkt. Stephanie Miller hat ein paar Tipps für die perfekte Willkommensmail.
Yahoo bekämpft Spam
Yahoo arbeitet an Spam-Schutzerweiterung bei E-Mail-Service, berichtet Topnews. Weit über 90 Prozent der weltweit verschickten E-Mails sind unerwünschte Werbenachrichten. Anbieter von E-Mail-Diensten versuchen diese als Spam bezeichneten elektronischen Briefe herauszufiltern. Yahoo will nun seine technischen Bemühungen weiter verstärken, um die Nutzer des E-Mail-Dienstes vor Spam zu schützen.