Der absolit® Blog| Seite 8

Vorsicht bei zu detaillierten Einwilligungserklärungen

Zwei aktuelle Urteile geben erneut Anlass, darauf hinzuweisen, dass Einwilligungserklärungen sorgfältig formuliert sein müssen. Gericht werden vorformulierte Erklärungen stets in der denkbar schlechtesten Variante auslegen. Zielkonflikt bei der Formulierung Bei der Formulierung von Opt-in-Erklärungen besteht ein Zielkonflikt: Einerseits sind Einwilligungen nur wirksam, wenn sie alle wesentlichen Informationen enthalten. Andererseits beschränkt jede Konkretisierung die zukünftige Werbung. …

Versandsoftware: Welche Kostenmodelle gibt es?

Was kostet E-Mail-Marketing? Die meisten Kosten sind Personalkosten: Jemand muss sich Gedanken über gute Inhalte machen und diese dann gestalten und versandfertig machen. Das ist zeitaufwendig. Entsprechend sollte man sich weniger Gedanken über den Preis der Software als über die Zeitersparnis machen, die diese bringt. FreemiumEin Großteil der ESPs bieten eine Gratisnutzung als Basismodell an, …

Neue Adressen gewinnen

Wie Sie neue Newsletter-Abonnenten akquirieren Abmeldungen und Bounces lassen den Adressbestand mit jedem Versand dahinschmelzen. Nur wer kräftig neue Adressen gewinnt, verhindert das Abschmelzen des eigenen Verteilers. Hier sind ein paar Tipps, wie Sie täglich neue Adressen gewinnen. Grundvoraussetzung für den Erfolg ist nachhaltige Relevanz: Ihre E-Mails bieten dem Empfänger einen echten Mehrwert. Ansonsten verlieren …

Was muss in die Einwilligung?

Immer wieder stellt sich die Frage, was genau in die Einwilligung gehört, die die späteren Empfänger von werbenden E-Mails abgeben sollen. Dabei bestet ein Zielkonflikt: Einerseits sind Einwilligungen nur wirksam, wenn sie alle wesentlichen Informationen enthalten. Andererseits beschränkt jede Konkretisierung die zukünftige Werbung. Wer einen wöchentlichen Newsletter bewirbt und die abzugebende Einwilligung konkret darauf bezieht, …

Kein Übergang von Unterlassungsverpflichtungen bei Asset-Deal

Bei einem so genannten Asset-Deal, bei dem also nur einzelne Vermögenswerte eines Unternehmens veräußert werden, geht ein etwaiges Vertragsstrafeversprechen des übernommenen Unternehmens nicht auf den Erwerber über. Das erwerbende Unternehmen muss sich also an alte Unterlassungserklärungen nicht halten. Kauf von IT und Website Dem Urteil des Landgericht Köln vom 26.9.2022 (Az. 14 O 225/21) ging …

Gestaltung des Opt-out bei Bestandskundenwerbung

Bei der E-Mail-Werbung an eigene Kunden kann ausnahmsweise auf die vorherige Abfrage einer Werbe-Einwilligung verzichtet werden. Unter Beachtung strenger Voraussetzungen kann auf eine solche Einwilligungsabfrage sowohl wettbewerbs- wie auch datenschutzrechtlich verzichtet werden. Die niedersächsische Datenchutzbehörde gibt hierzu Hinweise, wie die erforderliche Opt-out-Möglichkeit zu gestalten ist. (27. Tätigkeitsbericht 2021, S. 149) Grundsatz Die Zulässigkeit von E-Mail-Werbung …

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch mit anderen: